

„Zurechtfindung in der Suche nach Studiengängen“, „Eine gute Hilfe, die eigenen Fähigkeiten herauszufinden“ und „Schöne, entspannte Atmosphäre“ – das sind drei Zitate von TeilnehmerInnen am vierten BEST-Training, das am AEG durchgeführt wurde.
Doch was ist dieses BEST-Training?
Das BEST-Training („Berufs- und Studienorientierung Baden-Württemberg“) soll Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, eine selbstgesteuerte, fundierte und den persönlichen Fähigkeiten und Interessen entsprechende Studien- und Berufswahl zu treffen. BEST enthält den landesweiten Studienorientierungstest als zentralen Baustein. Die beiden Trainingstage werden von einer Intervallphase unterbrochen, in der die Schülerinnen und Schüler Aufgaben gestellt bekommen:

Das Entscheidungstraining soll Schülerinnen und Schüler in erster Linie ihren eigenen Orientierungsbedarf verdeutlichen. Außerdem soll das Training zeigen, wie wichtig diese Berufs- und Studienorientierung für die eigene Zukunft ist. BEST hilft den Trainingsteilnehmerinnen und Trainingsteilnehmern, sich über ihre eigenen Fähigkeiten und Potenziale klar zu werden und sich Lebens- und Berufsziele zu stecken. Darüber hinaus bekommen die Schülerinnen und Schüler Klarheit über ihren persönlichen Informationsbedarf und ihre Recherchefähigkeit wird gefördert. Außerdem werden beim Entscheidungstraining Berufsfelder und berufliche Einsatzgebiete skizziert.
Beim abschließenden Feedback wurde deutlich, dass vor allem das selbständige Recherchieren nach Studiengängen den SchülerInnen sehr geholfen hat. Aber auch die Übungen zum Kennenlernen der eigenen Stärken und Schwächen hat sie „nach vorne gebracht“.
Den beiden TrainingsleiterInnen, Frau Hinderhofer von der Studienberatung der DHBW Ravensburg und Herrn Straub vom AEG haben diese zwei Tage ebenfalls einen großen Mehrwert gebracht, denn es hat beiden, neben den inhaltlichen Erkenntnissen, sehr viel Freude bereitet – was vor allem an der sehr guten Zusammenarbeit mit den SchülerInnen lag.
Jürgen Straub